Amtsfeuerwehr, Amt Burg (Spreewald)
 
Schriftgröße:normalgroßgrößer
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ortsfeuerwehr Werben

Vorschaubild

Oberbrandmeister Manuel Marrack

Am Anger 10
03096 Werben


Aktuelle Meldungen

Wie die Großen, so die Kleinen

(02.06.2023)

Frei nach dem Motto „Was die Großen können, schaffen auch die Kleinen“ trafen sich die Kinder- und Jugendfeuerwehren Schmogrow und Werben zur gemeinsamen Ausbildung im Grünen.

Die Betreuer hatten sich einige Stationen ausgedacht und auch die Einsatzfahrzeuge beider Wehren mitgebracht. Somit stand Gerätekunde ganz oben auf dem Plan. Aber auch die Rettung aus Höhen und Tiefen, das Üben der Knoten, die unterschiedlichen Uniformen der Feuerwehr und Erste Hilfe waren Themen der einzelnen Abschnitte. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gab es einen kleinen Hindernisparcours. Beim Wassertransport von einem Gefäß zum anderen, Schlängellauf und dem Kriechen durch einen „Tunnel“ kam es vor allem auf Teamwork und Schnelligkeit an.

„Unser Ziel war es, die Zusammenarbeit der Jugendfeuerwehren zu stärken. Die Kinder und Jugendlichen kennen ihre Betreuer und umgekehrt. Aber wie läuft es bei den anderen?“, erklärt der ehemalige Amtsjugendwart Frank Ehrenberg.

Kerstin Dreßler, Kinderfeuerwehrwartin aus Schmogrow, ergänzt: „Wir haben die 52 Teilnehmer in sechs Gruppen bunt gemischt. Ebenso die Betreuer an den Stationen. So konnten alle mal über den ‘Tellerrand’ hinausschauen und das Ein oder Andere mitnehmen.“

Es war für alle ein schöner, lehrreicher Vormittag, der mit Pfannkuchen und roter Brause seinen Abschluss fand.

Die Kinder- und Jugendwarte der FFw Schmogrow und Werben

Foto zur Meldung: Wie die Großen, so die Kleinen
Foto: Gruppenfoto der Kinder- und Jugendfeuerwehren Schmogrow und Werben.

Feuer und Flamme für die Jugendfeuerwehr

(19.01.2021)

Die Nachwuchsgewinnung ist für die örtlichen Feuerwehren von großer Bedeutung. Wir sprachen darüber mit Frank Ehrenberg, seit 2012 Amtsjugendfeuerwehrwart.

 

Welche Aufgaben haben die Kinder- und Jugendfeuerwehren?

An erster Stelle steht die Nachwuchsgewinnung für unsere Ortsfeuerwehren. Doch auch, wenn nicht alle Kinder und Jugendliche bleiben, haben wir ihnen etwas Sinnvolles für ihr ganzes Leben beigebracht - und manch einer kommt nach längerer Pause auch wieder zurück, weil ihm etwas fehlt.

Gerade in der heutigen Zeit spielt es eine große Rolle, ihnen Nützliches und auch Werte mitzugeben, um sie z. B. von Drogen und vom Rauchen fernzuhalten.

 

Wieviele Kinder- und Jugendfeuerwehren gibt es im Amt?

Derzeit haben wir sieben Kinder- und Jugendfeuerwehren. Über die vielen Jahre sind einige gute Kooperationen entstanden. So betreut die Dissener Wehr die Kinder beider Ortsteile, und in Striesow werden die Jugendlichen ausgebildet. Werben betreut die Jugendlichen aus Ruben, Schmogrow die Fehrower. Wir lassen keinen auf der Straße. Wer Lust und Laune hat, darf kommen.

Feuerwehr ist eine große Familie, und durch diese Zusammenarbeit werden Kontakte geknüpft und der Austausch gefördert. Später einmal treffen sie am Einsatzort ja auch die Kameradinnen und Kameraden der anderen Ortswehren wieder.

 

Was erwartet die Mädchen und Jungen bei der Feuerwehr? Gibt es einen Ausbildungsplan?

In der Jugendfeuerwehr gibt es jede Menge Spaß, Abwechslung und Aktionen durch das Erlernen der Feuerwehrtechnik. Einen einheitlichen Lehrplan gibt es nicht. Jede Wehr stellt für sich einen Dienstplan auf mit den unterschiedlichen Inhalten.

In der Kinderfeuerwehr wird der Grundstein gelegt. Hier steht das Miteinander im Vordergrund. Spielerisch lernen sie, wie man Hilfe holt und erste Dinge aus der Ersten Hilfe. Anfangs hatte ich wirklich "Bauchschmerzen", als die Kinderfeuerwehr ab 6 Jahren eingeführt wurde und manche Wehren auch noch jüngere Kinder aufnahmen. Aber die Kleinen sind so mit Feuer und Flamme bei der Sache. Das ist gigantisch.

In der Jugendfeuerwehr ab zehn Jahren werden schon die Grundkenntnisse gelegt in Richtung Feuerwehr-Einsatzdienst. Ab 16 Jahren, mit Einverständnis der Eltern, ist die Truppmann-Ausbildung möglich. Außerhalb des Gefahrenbereiches könnten die Jugendlichen dann auch schon bei Einsätzen praktische Erfahrungen sammeln, um ab 18 Jahren voll in das Einsatzgeschehen eingreifen zu können. Das ist der optimale Weg, der sich allerdings nicht immer beschreiten lässt.

 

Darüber hinaus gibt es auch Aktivitäten auf Amtsebene, wie das jährliche Amtsjugendlager, das wir seit Jahren gemeinsam mit Kolkwitz veranstalten, oder den Orientierungslauf sowie die Amtsausscheide für Kinder und Jugendliche. Ziemlich neu ist der

 

Kindertobetag auf Amtsebene mit Bastelstraße, Hüpfburg und Vielem mehr, was Kindern Spaß macht.

 

Wie sieht es mit der Ausstattung der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus?

Die Ausstattung hat sich in den vergangenen Jahren sehr zum Positiven verändert, sei es Schutzkleidung oder Ausrüstung. So konnte speziell für die Kinder- und Jugendfeuerwehr eine Wettkampfausrüstung für den Löschangriff, größen- und gewichtsgerecht, angeschafft werden.

Auch die personelle Ausstattung hat sich verbessert Inzwischen haben wir vier Jugendwarte bzw. Betreuer in jeder Wehr. Wir sind dem Träger dankbar, dass wir für sie eine finanzielle Entschädigung vereinbaren konnten. Das ist wenigstens eine kleine Anerkennung für das Ehrenamt.

Foto zur Meldung: Feuer und Flamme für die Jugendfeuerwehr
Foto: Feuer und Flamme für die Jugendfeuerwehr

Ehrenamt besser honorieren

(28.10.2020)

Die Feuerwehrleute im Spree Neiße Kreis können ein wenig fitter in den Einsatz: Die Spreewald Therme ist Fördermitglied des Kreisfeuerwehrverbandes. Heißt: Mitglieder der Feuerwehr können das Angebot zu Sonderkonditionen nutzen.

Der Betriebsleiter der Therme, Torsten Feiereis, musste nicht lange überlegen, als er erfuhr, dass der Kreisfeuerwehrverband seit dem Frühjahr die Möglichkeit anbietet, förderndes Mitglied im Verband zu werden: "Wir haben ja schon eine gute Kooperation mit der Feuerwehr vor Ort, die wollten wir gerne ausbauen. Die ehrenamtliche Aufgabe bei der Feuerwehr wird zu wenig honoriert. Wir wollen dabei helfen, das zu ändern." Ein Anliegen, das der stellvertretende Kreisbrandmeister René Bennewitz nur unterstützen kann. "Wenn mehr Unternehmen so denken, wäre es ein super Zeichen, um das Ehrenamt zu würdigen."

Von der Partnerschaft profitieren beide Seiten: Die Therme kann auf ein gut ausgebautes Netzwerk des Verbandes zurückgreifen, die Feuerwehrleute erhalten eine zusätzliche Stunde Schwimmen gratis gegen Vorlage des Feuerwehrausweises oder einer anderen Mitgliedsbescheinigung. Auch im Fitness-Angebot gibt es Vergünstigungen. "Ich hoffe, dass die Kameradinnen und Kameraden das Angebot zahlreich nutzen, damit sie fit bleiben", erklärt Torsten Feiereis.
"Gerade für unsere Kameradinnen und Kameraden, die sich bei Einsätzen verausgaben und zahlreiche Wettkämpfe bestreiten, ist das eine gute Möglichkeit der Regeneration", so die stellvertretende Vorsitzende des KFV Christine Semisch. "Und dass die Mitglieder der Jugendfeuerwehr sehr gerne schwimmen gehen, darüber brauchen wir wohl gar nicht spekulieren." (PM/Sascha Erler/KFV-SPN)

Foto zur Meldung: Ehrenamt besser honorieren
Foto: Christine Semisch (mitte) und René Bennewitz (rechts) übergaben Torsten Feiereis (links) das große Schild, das die SpreewaldTherme als Fördermitglied ausweist, sowie Plakate und Flyer der "Einfach einsteigen"-Kampagne.

Geschichte der Werbener Feuerwehr wird aufgearbeitet

(28.11.2019)

Die ruhigere Zeit beginnt. Vielleicht findet der eine oder andere die Zeit, nach alten Unterlagen und Bildern zu suchen.
Um die Geschichte der Werbener Feuerwehr aufarbeiten zu können, benötigen wir Bilder, Berichte, Erzählungen ... eigentlich alles über die Werbener Feuerwehr.
Speziell gesucht werden Jubiläumsbilder vom 55., 65. und 80. Jubiläum sowie die erste niedergeschriebene Chronik der Wehr von 1908 bis 1933 (Verfasser: August Kossatz).
Sollte jemand noch genanntes Material besitzen, wären wir sehr dankbar, wenn uns das zur Verfügung gestellt werden könnte. Das Gleiche gilt, wenn jemand über interessante Ereignisse berichten kann.
Aber keine Angst, ich kopiere das Material, so dass es unbeschädigt und vollständig an Sie zurückgegeben wird.

Es wäre doch schade, wenn diese Unterlagen, Bilder oder Berichte der Feuerwehr vorenthalten bleiben.
Können Sie etwas beitragen, dann melden Sie sich bitte unter 035603/756020 oder per Mail an ffwwerben@web.de .
Schon jetzt vielen Dank!
Manuel Marrack
OWF FFw Werben


Fotoalben