Ortsfeuerwehr Burg-Kauper
Brandmeister Ralf Zimmermann
Ringchaussee 40 a
03096 Burg (Spreewald)
E-Mail:
Homepage: www.feuerwehr-burg-kauper.de
Aktuelle Meldungen
Feuer und Flamme für die Jugendfeuerwehr
(19.01.2021)Die Nachwuchsgewinnung ist für die örtlichen Feuerwehren von großer Bedeutung. Wir sprachen darüber mit Frank Ehrenberg, seit 2012 Amtsjugendfeuerwehrwart.
Welche Aufgaben haben die Kinder- und Jugendfeuerwehren?
An erster Stelle steht die Nachwuchsgewinnung für unsere Ortsfeuerwehren. Doch auch, wenn nicht alle Kinder und Jugendliche bleiben, haben wir ihnen etwas Sinnvolles für ihr ganzes Leben beigebracht - und manch einer kommt nach längerer Pause auch wieder zurück, weil ihm etwas fehlt.
Gerade in der heutigen Zeit spielt es eine große Rolle, ihnen Nützliches und auch Werte mitzugeben, um sie z. B. von Drogen und vom Rauchen fernzuhalten.
Wieviele Kinder- und Jugendfeuerwehren gibt es im Amt?
Derzeit haben wir sieben Kinder- und Jugendfeuerwehren. Über die vielen Jahre sind einige gute Kooperationen entstanden. So betreut die Dissener Wehr die Kinder beider Ortsteile, und in Striesow werden die Jugendlichen ausgebildet. Werben betreut die Jugendlichen aus Ruben, Schmogrow die Fehrower. Wir lassen keinen auf der Straße. Wer Lust und Laune hat, darf kommen.
Feuerwehr ist eine große Familie, und durch diese Zusammenarbeit werden Kontakte geknüpft und der Austausch gefördert. Später einmal treffen sie am Einsatzort ja auch die Kameradinnen und Kameraden der anderen Ortswehren wieder.
Was erwartet die Mädchen und Jungen bei der Feuerwehr? Gibt es einen Ausbildungsplan?
In der Jugendfeuerwehr gibt es jede Menge Spaß, Abwechslung und Aktionen durch das Erlernen der Feuerwehrtechnik. Einen einheitlichen Lehrplan gibt es nicht. Jede Wehr stellt für sich einen Dienstplan auf mit den unterschiedlichen Inhalten.
In der Kinderfeuerwehr wird der Grundstein gelegt. Hier steht das Miteinander im Vordergrund. Spielerisch lernen sie, wie man Hilfe holt und erste Dinge aus der Ersten Hilfe. Anfangs hatte ich wirklich "Bauchschmerzen", als die Kinderfeuerwehr ab 6 Jahren eingeführt wurde und manche Wehren auch noch jüngere Kinder aufnahmen. Aber die Kleinen sind so mit Feuer und Flamme bei der Sache. Das ist gigantisch.
In der Jugendfeuerwehr ab zehn Jahren werden schon die Grundkenntnisse gelegt in Richtung Feuerwehr-Einsatzdienst. Ab 16 Jahren, mit Einverständnis der Eltern, ist die Truppmann-Ausbildung möglich. Außerhalb des Gefahrenbereiches könnten die Jugendlichen dann auch schon bei Einsätzen praktische Erfahrungen sammeln, um ab 18 Jahren voll in das Einsatzgeschehen eingreifen zu können. Das ist der optimale Weg, der sich allerdings nicht immer beschreiten lässt.
Darüber hinaus gibt es auch Aktivitäten auf Amtsebene, wie das jährliche Amtsjugendlager, das wir seit Jahren gemeinsam mit Kolkwitz veranstalten, oder den Orientierungslauf sowie die Amtsausscheide für Kinder und Jugendliche. Ziemlich neu ist der
Kindertobetag auf Amtsebene mit Bastelstraße, Hüpfburg und Vielem mehr, was Kindern Spaß macht.
Wie sieht es mit der Ausstattung der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus?
Die Ausstattung hat sich in den vergangenen Jahren sehr zum Positiven verändert, sei es Schutzkleidung oder Ausrüstung. So konnte speziell für die Kinder- und Jugendfeuerwehr eine Wettkampfausrüstung für den Löschangriff, größen- und gewichtsgerecht, angeschafft werden.
Auch die personelle Ausstattung hat sich verbessert Inzwischen haben wir vier Jugendwarte bzw. Betreuer in jeder Wehr. Wir sind dem Träger dankbar, dass wir für sie eine finanzielle Entschädigung vereinbaren konnten. Das ist wenigstens eine kleine Anerkennung für das Ehrenamt.
Foto: Feuer und Flamme für die Jugendfeuerwehr
Weihnachtsgruß
(18.12.2017)Ortswehrführer Ralf Zimmermann und der Vorsitzende des Fördervereins der FF Burg-Kauper Fritz Matschenz sagen DANKE!
Danke für EURE Einsatzbereitschaft und die Kameradschaft, die uns bei jedem Einsatz begleitet.
Wir wünschen uns allen friedliche Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins Jahr 2018.
FF Burg-Kauper
Kauper-Wehr feierte 90. Geburtstag
(02.05.2013)Anlässlich ihres 90. Geburtstages hatte die Freiwillige Feuerwehr
Burg-Kauper am 27. April, zu einem bunten Fest eingeladen. Wie schon vor fünf Jahren zum 85-jährigen Jubiläum hatten sich die Kameraden etwas ausgedacht, das allen Spaß brachte - sei es den
Zuschauern oder den Wettkämpfern. Beim "Löschangriff nass - wieder anders" waren Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Mathematik gefragt. Zehn Mannschaften waren am Start. Der Sieg ging - auch Dank des fast genauen Sägens einer 2,42 Kilogramm schweren Holzscheibe (Soll waren 2,5 Kilogramm) - an den Gastgeber. Einen Pokal gabs natürlich auch für das einzige Frauenteam aus Burg-Dorf.
Der Tag klang mit dem Tanzabend und der Wasser-Laserschau "Bunte Wasserträume" aus.
Foto: Kauper-Wehr feierte 90. Geburtstag
Kauper-Wehr weiht Gerätehaus ein
(28.04.2012)Burg (Spreewald). Im Beisein von Rudolf Zeeb, Staatssekretär im Brandenburger Innenministerium, weihte die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am 28. April, ihr neues Gerätehaus ein. Unter Einbeziehung des Vorgängerbaus aus dem Jahr 1963 entstand ein geräumiges Gerätehaus, das auch für Versammlungen und Vereinszusammenkünfte genutzt werden kann. In der 89-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Kauper fanden Schulungen, Versammlungen und Feiern stets in Gasthäusern im Ortsteil statt.
In den Anfangsjahren (Gründung 1923) wurden die Feuerlöschgerätschaften privat und später in der Scheune der Kauperschule untergestellt. Ab 1929, mit Anschaffung der Motorspritze Benz Coupè, die heute noch im Feuerwehrmuseum in Burg zu sehen ist, nutzte die Wehr einen Raum im Gasthaus „Wendischer König“ und baute später einen Geräteschuppen mit Schlauchturm an dem Giebel der damaligen Scheune der Gastwirtschaft (heute italienisches Restaurant) an. Im Lauf der Jahre folgten weitere An- und Umbauten. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das lediglich Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte.
Mit dem nun eingeweihten Neubau verbessern sich die Bedingungen für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr erheblich. Garage, Umkleide- und Sanitärräume, Lagermöglichkeiten, Büro und Vereinszimmer stehen zur Verfügung. Die Gemeinde Burg (Spreewald) investierte 323.000 Euro in den Um- und Ausbau, zum Teil gefördert über das Konjunkturpaket II und ILE/Leader-Förderung. Ausschließlich Unternehmen aus dem Amtsgebiet waren am Bau beteiligt. 1000 freiwillige Arbeitsstunden leisteten die Kameraden während der Bauzeit.
Der Freiwilligen Feuerwehr Burg-Kauper gehören 18 aktive Kameraden, fünf Frauen und 13 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung an. Ortswehrführer ist seit dem Jahr 2000 Ralf Zimmermann.